Lutz Bartberger

Lutz Bartberger wurde in Karlsruhe geboren, ist nahe Karlsruhe herangewachsen, hat in Karlsruhe bei Prof. L. A. Breuninger studiert und ist derzeit stellvertretender Konzertmeister am Badischen Staatstheater in Karlsruhe. Allein aus dem Zwang heraus, seine Vita noch etwas zu würzen, führten ihn zahlreiche Konzertreisen über die Grenzen Badens hinaus durch Europa und Asien. Ein kurzes Intermezzo am Saarländischen Staatstheater musste wegen Heimweh beendet werden.

Felix Benkartek

Felix Benkartek, geboren 1987 in Heide (Holstein), erhielt ebenda seit seinem fünften Lebensjahr Klavierunterricht bei Annegret Frick und studierte ab 2007 Schulmusik, Deutsch und Klavier bei Prof. A. Immer in Freiburg/Breisgau. Seit 2013 vertieft er seine künstlerischen Studien im Masterstudiengang Klavier in der Klasse von Prof. P. Nagy in Stuttgart sowie bei Prof. L. Bessette am Conservatoire de Musique Montréal.

Esther Bürger

Die junge Sopranistin Esther Bürger studiert Operngesang in der Klasse von Prof. Hedwig Fassbender und gastierte bereits an der Oper Frankfurt, am Staatstheater Darmstadt und beim „Festival junger Künstler“ in Bayreuth. Sie ist Meisterschülerin von Helmut Deutsch und Edith Wiens und hat mit namhaften Dirigenten wie Ralf Otto, Peter Eötvös und Bertrand de Billy zusammengearbeitet.

Anna-Doris Capitelli

Die italienische Mezzosopranistin Anna-Doris Capitelli studiert seit 2011 an der Hochschule für Musik Hannover bei Prof. Sabine Ritterbusch. Ihre größte Leidenschaft ist die italienische Oper, doch auch ihr vielfältiges Repertoire als Solistin beförderte ihre nationale und internationale Konzerttätigkeit.

Carolina Große Darrelmann

Die Mezzosopranistin Carolina große Darrelmann studierte bei Gerhild Romberger in Detmold und ist nun als Konzert- und Opernsängerin sowie regelmäßig im Chor des Bayerischen Rundfunks, dem Kammerchor Stuttgart und der Gächinger Kantorei tätig. Ihre Ausbildung ergänzte sie durch Meisterkurse bei Barbara Bonney, Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender und Margreet Honig.

Toni Ming Geiger

Für Toni Ming Geiger ist Musikersein nicht nur Klavierspiel, sondern auch Experiment, Konzept und gesellschaftliches Engagement. Sein wichtigstes Anliegen ist es, die Grenzen klassischer Musik in respektvoller Unverfrorenheit immer wieder auszuloten und neue Hörer zu begeistern. Derzeit unterstützt ihn Prof. Jacob Leuschner in Köln bei dieser Aufgabe.

Wolfgang Kick

Wolfgang Kick erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Tölzer Knabenchor und studierte an der Berliner Universität der Künste Klavier und Tonmeister. Er betreute u.A. die Aufnahmen des Leipziger Thomanerchores und erhielt den Echo Klassik. Seit 2011 ist er vermehrt im Theater- und Musicalbetrieb tätig, zuletzt an der Deutschen Oper Berlin und der Oper Leipzig. Sein Interesse gilt außerdem experimentellen Formen des Musiktheaters, die versuchen, die Konventionen des Konzertbetriebes aufzubrechen.

Patrick Leuchter

Patrick Leuchter lebt und arbeitet in Köln als freier Tongestalter mit eigenem Tonstudio im Bereich Musikproduktion, Rundfunk sowie Film- und Fernsehton. Er studierte Audio Produktion am SAE Institute Köln und anschließend als Stipendiat am SAE Institute Byron Bay (Australien). Neben der beruflichen Beschäftigung mit Klang, schreibt Patrick derzeit an seiner Masterarbeit im Studienfach Sound Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
www.patrickleuchter.com

Theresa Lier

Theresa Lier erhielt ihre musikalische Ausbildung ab 2005 an der Musikhochschule Köln, zuerst bei Ariadne Daskalakis und seit ihrem Vollstudium bei Skerdjano Keraj. Weitere wichtige Impulse bekam sie von Alexander Kerr in Bloomington, Indiana. Auf dem Aspen Music Festival und in nationalen Jugendorchestern sammelte sie Erfahrung im Ensemblespiel. Wenn sie nicht an der Geige musiziert, singt sie im Chor oder fährt Mountainbike.

Andreas Menne

Dass das Ausloten von Grenzen und Erkunden von Neuem einer Prise Unverschämtheit bedarf, hat Andreas Menne als freier Journalist gelernt. So verwundert kaum, dass der Theologiestudent Gefallen an diesem Projekt fand und als völlig untalentierter Ex-Hobbypianist über Musik schreibt und Videos produziert.

Luis Reichard

Luis Reichard (*1989 in Freiburg i. Brsg.) ist Musiker, Komponist und Musikproduzent. Auf seinem 2013 gegründeten interstilistischen Label Acoustic Motion Concepts (AMC) veröffentlicht er authentische, emotionale Musik und konzipiert Veranstaltungen. Er studiert derzeit Jazz-Trompete an der HfMT Köln und ist Stipendiat des Cusanuswerks.

Lukas Ricken

M.A., Studium der Germanistik, Theologie und Erziehungswissenschaften in Münster; Abschluss (Master of Arts / Master of Education) mit einer Arbeit zu Hans Blumenberg und Dieter Henrich; z. Zt. Stipendiat der Graduiertenförderung des Cusanuswerks mit einem Promotionsprojekt zur Verhältnisbestimmung von Religionspädagogik und Anthropologie.
http://www.relpaed.uni-bonn.de/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/lukas-ricken

Lara Sophie Schmitt

Die Bratscherin Lara Sophie Schmitt aus Wien studiert in Lübeck und Paris. Sie liebt es, durch die Welt zu reisen, wozu ihr die Musik ausreichend Gelegenheit bietet. Am liebsten spielt Lara Kammermusik und zeitgenössische Musik – letzteres, weil es sie fasziniert, Musik zu spielen, die unserer heutigen Welt entsprungen ist und in der man alle Schönheiten und Katastrophen unserer Zeit wiederfinden kann.

Charlotte Triebus

Charlotte Triebus graduierte an der Köln International School of Design und der schwedischen Linköping Universitetet. Sie arbeitet als Visual Communication Designer, Art Director und Fotokünstlerin mit ihrem Kollektiv in Köln für Kunden und Design Studios aus ganz Europa (IDEO München, Universität Oldenburg, Theaterhaus Stuttgart, UNCCD). Ihr aktuelles Projekt, das sich mit der Schnittstelle von Tanz, Musik und Visualisierung beschäftigt, wird in verschiedenen Museen ausgestellt.
www.charlottetriebus.de

Sophie Wasserscheid

Sophie Wasserscheid wuchs als jüngstes von sieben Kindern im fränkischen Bamberg auf. Nach einer musikalisch umtriebigen Jugend studierte sie in Weimar Schulmusik und Elementare Musikpädagogik. Sie war Mitglied in zahlreichen Hochschulgremien, schrieb Artikel für Musikzeitschriften (u.a. die neue musikzeitung) und war im Projektmanagement des Kunstfestes Weimar tätig. Seit April 2014 ist sie Mitarbeiterin des Rheingau Musik Festivals. Ihr ist es ein wichtiges Anliegen, klassische Musik zu entstauben und ihre Vielfalt auf frische Weise hör- und erlebbar zu machen.

Lena Wignjosaputro

Lena Wignjosaputro studierte Violoncello an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Claus Kanngiesser und Frans Helmerson sowie Kammermusik beim Alban Berg Quartett. Die Cellistin erhielt Preise und Stipendien bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2010 in der Kategorie „Klaviertrio“. Sie spielt ein wertvolles Instrument, zugeschrieben Giuseppe Rocca, welches ihr von der Portigon AG zur Verfügung gestellt wird.

CD bestellen